Property | Value(s) |
---|---|
acdh:hasOaiSet | |
acdh:hasCoverageStartDate |
1437-12-23
|
acdh:aclWrite |
pandorfer
|
acdh:hasUpdatedDate |
2021-05-20T10:05:03.119055
|
acdh:hasCreator | |
acdh:hasLicense | |
acdh:hasPrincipalInvestigator | |
acdh:hasMetadataCreator | |
acdh:hasHosting | |
acdh:hasPid | |
acdh:hasAvailableDate |
2021-04-23Z
|
acdh:hasNumberOfItems |
2000
|
acdh:hasIdentifier |
https://hdl.handle.net/21.11115/0000-000C-E89D-E, https://id.acdh.oeaw.ac.at/grundbuecher, https://arche.acdh.oeaw.ac.at/api/109832
|
acdh:hasLanguage | |
acdh:hasRightsHolder | |
acdh:hasLicenseSummary |
CC BY 4.0: 2000 / CC BY-NC-ND 4.0: 1
|
acdh:hasCoverageEndDate |
1473-12-22
|
acdh:hasContact | |
acdh:hasTitle |
Das Darlehensbuch Satzbuch CD (1438-1473) - Digitale Edition der Wiener Grundbücher
|
acdh:createdBy |
pandorfer
|
acdh:hasDescription |
Die vorliegende Sammlung umfasst XML/TEI kodierte Transkripte des "Darlehensbuch Satzbuch CD". Diese Daten wurden von einem vierköpfigen Team unter der Leitung von Thomas Ertl (Universität Wien/FU Berlin) generiert. Patrick Fiska, Richard Weinbergmair und Korbinian Gründwald besorgten die Texterstellung, wobei sie von Herwig Weigl mit Rat und Hilfe in editorischen Fragen unterstützt wurden. Peter Andorfer betreute und gestaltete die online-Edition. Die Umsetzung der Arbeiten erfolgte in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Ermöglicht wurde die Edition durch finanzielle Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7). Die technische Umsetzung erfolgte im Rahmen des KONDE Projektes.
|
acdh:hasOwner | |
acdh:hasLicensor | |
acdh:hasAccessRestrictionSummary |
public: 2000
|
acdh:hasContributor | |
acdh:hasRelatedDiscipline | |
acdh:hasUpdatedRole |
pandorfer
|
acdh:hasBinarySize |
0.01 GB
|
acdh:hasSpatialCoverage | |
acdh:hasSubject |
Geschichte, Grundbuch
|
acdh:aclRead |
pandorfer
|
acdh:hasCurator | |
acdh:hasDepositor | |
acdh:hasAppliedMethodDescription |
Die Originalquellen wurden in Microsoft Word transkribiert, wobei ausgewählte Textmerkmale mittels projektspezifischer Formatvorlagen ausgezeichnet wurden. Die Transkripte respektive die docx-Dokumente wurden anschließend mittels der TEI-Community-Stylesheets und Oxygen in ein generisches TEI transformiert. Dieses TEI wurde anschließend mit den von Peter Andorfer mit Unterstützung von Dario Kampkaspar geschriebenen XSLTs oxgarage2tei.xsl und splitCorpus.xsl weiterverarbeitet.
|
rdf:type |
Available since 23 04 2021
TopCollection
Die vorliegende Sammlung umfasst XML/TEI kodierte Transkripte des "Darlehensbuch Satzbuch CD". Diese Daten wurden von einem vierköpfigen Team unter der Leitung von Thomas Ertl (Universität Wien/FU Berlin) generiert. Patrick Fiska, Richard Weinbergmair und Korbinian Gründwald besorgten die Texterstellung, wobei sie von Herwig Weigl mit Rat und Hilfe in editorischen Fragen unterstützt wurden. Peter Andorfer betreute und gestaltete die online-Edition. Die Umsetzung der Arbeiten erfolgte in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Ermöglicht wurde die Edition durch finanzielle Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7). Die technische Umsetzung erfolgte im Rahmen des KONDE Projektes.
Die vorliegende Sammlung umfasst XML/TEI kodierte Transkripte des "Darlehensbuch Satzbuch CD". Diese Daten wurden von einem vierköpfigen Team unter der Leitung von Thomas Ertl (Universität Wien/FU Berlin) generiert. Patrick Fiska, Richard Weinbergmair und Korbinian Gründwald besorgten die Texterstellung, wobei sie von Herwig Weigl mit Rat und Hilfe in editorischen Fragen unterstützt wurden. Peter Andorfer betreute und gestaltete die online-Edition. Die Umsetzung der Arbeiten erfolgte in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Ermöglicht wurde die Edition durch finanzielle Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7). Die technische Umsetzung erfolgte im Rahmen des KONDE Projektes. Show Less
Citation / Title | Relation Type |
---|
Title | Relation type | Type |
---|